Was ist ein Plasma? Das sollte man sich vielleicht erst einmal fragen, wenn man einen Blog über "PlasmaForGirls" schreibt. Es gibt verschiedene Erklärungen von bildlich bis zur Definitionsabfrage. Ich finde die bildliche Beschreibung sehr schön: ein Plasma ist ein leuchtendes Gas. Man nennt es oft auch den vierten Aggregatzustand.
Beim Erhitzen eines Feststoffes wird Energie in das System gesteckt (in Form von Wärme). Bei einem ausreichend hohem Energieeintrag schmilzt der Feststoff und wird zur Flüssigkeit. Stecke ich weiterhin Energie in das System, werden die Teilchen weiter angeregt sich "schneller zu bewegen" und irgendwann wird aus der Flüssigkeit ein Gas. Im Gas bewegen sich die einzelnen Teilchen, oder Atome bzw. Moleküle frei umher und stoßen ab und zu miteinander. Wie man sich denken kann, stecke ich nun einfach noch mehr Energie in das System. Das heißt, die Teilchen im Gas werden weiter mit Energie versogt und ab einem bestimmten Punkt werden die Atome bzw. Moleküle "auseinander gerissen", d.h. ionisiert. Bei verschiedenen Prozessen, die dann stattfinden (Stöße/Abregung) tritt ein Leuchten der Atome oder Moleküle auf, das man beobachten kann. Das ist dann ein Plasma.
Insgesamt kann man ganz viele veschiedene Arten von Plasmen unterscheiden. Aber auch die Anwendung bzw. die Beispiele für Plasmen sind sehr vielfältig.
Darüber werde ich in späteren Einträgen mal berichten.